Energy Sharing in der Praxis: Was haben wir gelernt und wie geht es weiter?
Energy Sharing in der Praxis: Was haben wir gelernt und wie geht es weiter?

Im Rahmen des Projekts ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) untersucht, wie Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umgesetzt werden können. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure ohne energiewirtschaftliches Wissen kaum in der Lage, dies, ohne erfahrene und etablierte Partner zu realisieren. In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die Erfahrungen in dem Piloten in Wunsiedel und zeigen, mit welchen Themen sich Initiatorinnen und Initiatoren einer Energy Sharing Community befassen müssen und wo Knackpunkte liegen (Leitfaden). Die Diskussion um Energy Sharing ist damit noch nicht beendet – Deutschland muss bis Mitte 2026 die Europäische Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie umsetzen. Dies wird Aufgabe der neuen Bundesregierung sein, die laut Koalitionsvertrag durch Energy Sharing Verbraucherinnen und Verbraucher stärker zu Mitgestaltern der Energiewende machen will. Daher werfen wir im letzten Agendapunkt einen Blick auf das Nachfolgeprojekt.
Inhaltliche Ansprechpartnerin
-
Lisa Strippchen
Seniorexpertin Stromerzeugung T: +49 30 66 777-847 lisa.strippchen(at)dena.de