Die Bundesregierung hat mit der Energiewende ein ehrgeiziges energiepolitisches Projekt zum Umbau des deutschen Energiesystems gestartet. Dabei beschränkt sich die Energiewende in der öffentlichen Dis
Die EU empfiehlt zur Erreichung der europäischen Energieeinsparziele mit der neuen Energieeffizienz-Richlinie (2012/27/EU) die Einführung nationaler Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme, um den Ende
Industrielles Lastmanagement für ein zukunftsfähiges Energiesystems.
Schlussfolgerungen aus dem Pilotprojekt DSM Bayern. In Zeiten stark steigender Anteile erneuerbarer Energien, ist für deren weite
Potenzialatlas Power to Gas. Klimaschutz umsetzen, erneuerbare Energien integrieren, regionale Wertschöpfung ermöglichen. Im Potenzialatlas Power to Gas hat die dena mit ihren Partnern untersucht, we
In der Kraftwerksanalyse hat die dena untersucht, welche Kraftwerksneubauten bis 2020 in Deutschland geplant sind und wie wahrscheinlich deren Realisierung ist. Zugleich wurde analysiert, wie sich die
Deutschland hat sich für die Energiewende entschieden und setzt bei der Stromerzeugung zukünftig auf einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Um diese ins Stromsystem zu integrieren und glei
Hohe Energiekosten schmälern den Gewinn vieler Einzelhändler. Vor allem im kleinstrukturierten Handel fehlt es oft an Ressourcen und am nötigen Fachwissen zur systematischen Senkung des Energieverbrau
Analyse des Gebäudebestands und seiner energetischen Situation. Der energetische Zustand von Supermärkten, Fachgeschäften oder Shopping-Centern ist bisher nur lückenhaft erfasst. Die Gebäude des Einz
Analyse von Rolloutszenarien und ihren regulatorischen Implikationen.
(kurz: dena-Smart-Meter-Studie) In dieser Studie untersucht die dena relevante Einflussfaktoren für den geplanten Rollout von in
Ein Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz? Die Bundesregierung hat die Energiewende beschlossen und ambitionierte Ziele zur Verringerung der Treibhausgasemissionen gesteckt. Die mit Unterstütz