Fokus: Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Starkes Wirtschaftswachstum, steigender Energieverbrauch und eine Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen tragen derzeit zu einem Wandel des türkischen
Ungarn bietet den deutschen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette für landwirtschaftliche Biogasanlagen attraktive Absatzpotenziale. Das landwirtschaftlich geprägte EU-Land zeichnet sich durch e
Die Slowakei ist ein rohstoffarmes Land, das bei der Deckung seines Binnenbedarfs an fossilen Energieträgern, mit Ausnahme von Braunkohle, nahezu vollständig auf Einfuhren angewiesen ist. Im Rahmen de
Sri Lanka verbraucht als stetig wachsende Volkswirtschaft etwa doppelt so viel Energie wie es im Inland erzeugt. Da der Inselstaat nicht über eigene Vorkommen fossiler Energieträger verfügt, ist er in
Rund 80 Prozent der Wärmeerzeugung in der Ukraine erfolgt momentan durch die Nutzung von überwiegend aus Russland importiertem Erdgas. Kern- sowie Kohlekraftwerke produzieren den Löwenanteil der in de
Im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), hat die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ganz aktuell das Länderpr
Bulgarien ist zur Deckung seines Energiebedarfs zu etwa 60 Prozent von Importen abhängig. Mit der geringsten Energieeffizienz unter den EU-Mitgliedsstaaten hat das Land gleichzeitig eine hohe Energiei
Die Republik Litauen, seit 2004 Mitglied der EU, ist der größte der drei baltischen Staaten. Litauen ist zur Deckung seines inländischen Energiebedarfs in hohem Maße von Importen fossiler Energieträge
A power purchase agreement (PPA) is a financial mechanism that allows utilities and corporations to procure renewable energy (RE) from producers with minimal to no upfront capital cost in order to mee
Power to gas is an important pillar on the road to an integrated, largely renewable energy system. Power to Gas can serve as a long-term storage medium, as well as for the generation of low-emission e