The current issue of dena's corporate magazine „transition" focuses on integrated infrastructure as a key foundation of an integrated energy transition. Once a year, „transition” illustrates the pace
Angola ist nach Nigeria der zweitgrößte Erdölexporteur Afrikas. Allerdings wird nahezu das gesamte geförderte Erdöl exportiert, so dass der inländische Energieverbrauch Angolas größtenteils durch Biom
Aserbaidschan ist eines der ältesten Ölfördergebiete der Welt und generiert einen Großteil seiner Staatseinnahmen über den Export von Erdöl. Der Energiemarkt Aserbaidschans ist nach wie vor in staatli
Italien ist in hohem Maße von Energieimporten abhängig. Die wichtigsten Brennstoffe zur Energieversorgung sind Erdöl und Erdgas. Der Anteil der er-neuerbaren Energien am Primärenergiebedarf belief sic
Die Republik Lettland verfügt über ein großes Potenzial und durchaus ambitionierte Ausbaupläne für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Die Energiemärkte sind weitestgehend durch die Umsetzung eur
Namibia liegt in einem der trockensten und sonnenreichsten Gebiete der Erde. Das dünnbesiedelte Land besitzt bedeutende Vorkommen an Bodenschätzen. Vor allem Diamanten, Uran, Gold, Silber und Kupfer w
Großbritannien (i.d.Z. Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) verfügt über gute Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien, dies insbesondere bei der Windkraft und der marinen Wasser
Das rumänische Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist im europäischen Vergleich außergewöhnlich groß. Es gibt kaum eine Region im Land, die für umweltschonende Energiegewinnung insbeson
In Sambia sind heute nach wie vor Brennholz und Holzkohle für breite Bevölkerungsschichten die wichtigste Energiequelle. Ca. 80 Prozent des Primärenergieverbrauchs werden durch Biomasse gedeckt. Haupt
Thailands Energiebedarf ist mit dem Wirtschaftswachstum des Landes in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig gestiegen. Obwohl das Land über fossile Energieressourcen verfügt, ist es auf den Import v