Von der Theorie in die Praxis! Das ist das Motto des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projekts „EnerCise – Cybersicherheitsübung für ein sicheres Verteilnetz“,
Die dena-Netzstudie III hat in einem breiten Stakeholderdialog gemeinsam mit Netzbetreibern, Energiewirtschaft, verantwortlichen Behörden, Politik und Zivilgesellschaft seit Ende 2018 den Bedarf und d
Für das Voranschreiten der Energiewende waren und sind Innovationen erforderlich. Darunter zählen beispielweise effizientere und umweltschonendere Energieerzeuger oder elektrifizierte Fahrzeuge. Vor a
Städte und Kommunen müssen sich nicht nur ihrer Verantwortung in Bezug auf die Klimakrise und den damit verbundenen Umweltveränderungen stellen, sondern auch ihr Potenzial als Hebelpunkt im Kampf gege
Die schnell voranschreitende Digitalisierung bietet als Enabler enorme Chancen für mehr Energieeffizienz und die Integration von Erneuerbaren Energien – und damit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. G
Der Abschlussbericht der dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität identifiziert entscheidende Handlungsfelder und Lösungsansätze, um bis 2045 in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen. Mehr als ze
The BMWK framework agreement includes support in economic, technical and legal issues in the areas of energy efficiency, renewable energy sources for heating and cooling systems and waste heat, among
Das ist die Herausforderung: Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Das stellt insbesondere die Industrie und Gebäudewirtschaft vor große Herausforderungen, denn
Die Digitalisierung ist ein entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung des Energiesystems. So verspricht der sektorübergreifende Datenaustausch den Transformationsprozess zu beschleunigen und di
Das Thema dynamische Stromtarife hält zunehmend Einzug in die öffentliche Debatte. Jüngst rückte es durch das GNDEW und durch den Konsultationsprozess der BNetzA zu § 14a EnWG in den Fokus. Ab 2025 mü