Im dena-Projekt „Modellvorhaben Effizienzhäuser“ hat die dena seit mehr als zehn Jahren hocheffiziente energetische Sanierungen begleitet, um anspruchsvolle Energiestandards zu definieren und daraus wirtschaftlich tragfähige Empfehlungen abzuleiten. Rund 400 Gebäude wurden nach den neuesten energetischen Erkenntnissen saniert und auch neu gebaut, darunter etwa 330 Wohngebäude und mehr als 70 Nichtwohngebäude. Eine Auswertung der gemessenen Energieverbräuche der Wohngebäude ergab eine Energieeinsparung von durchschnittlich etwa 80 Prozent. Die im Bericht zu typischen Effizienzhausstandards zusammengefassten Ergebnisse basieren auf den Gebäudedaten von insgesamt 315 Wohngebäuden, davon 133 Ein- und Zweifamilienhäuser und 182 Mehrfamilienhäuser. Es werden die wesentlichen energetischen Eigenschaften der Effizienzhausstandards im Überblick dargestellt. Dazu gehören:Gesamtbilanz der Gebäude: Transmissionswärmeverlust, Endenergie- und Primärenergiebedarf.Bauteile der Gebäudehülle: Einsatzhäufigkeit der Dämmstoffe, Dämmstoffstärken und Verglasungsarten.Anlagentechnik: Verteilung der Wärmeerzeuger, Einsatz von Photovoltaik und Gebäudelüftung.