Guatemala verfügt mit einer sehr geringen Elektrifizierungsrate und einem Anteil der ländlichen Bevölkerung von ca. 50 Prozent (7,1 Mio. Menschen) über große Anwendungspotenziale für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) insbesondere im Off-grid-Bereich. In Guatemala besteht ein Net-Metering-System, welches auch für KWEA gilt. Betreiber von KWEA können zwischen dem Verkauf der produzierten Energie am Strommarkt oder einer Verrechnung der eingespeisten und entnommenen Energiemengen im Rahmen des Net-Metering wählen. Auch weitere Faktoren begünstigen den Marktzugang. So ist die Errichtung von KWEA an keine spezifischen Zertifizierungsvorschriften gekoppelt. Auch der Zugang ausländischer Hersteller zum guatemaltekischen Markt ist gewährleistet, so bestehen beispielsweise keine „Local-Content-Vorgaben“. Gehemmt werden könnte der Ausbau der Kleinwindkraft jedoch durch das geringe pro Kopf Einkommen und die daraus resultierende geringe Kaufkraft der Bevölkerung. Weiterhin hinderlich für die Marktbearbeitung: Das Land verfügt über kaum vorhandene Distributionsstrukturen vor Ort. Trotzdem lohnt sich für die deutsche Branche ein genauerer Blick auf diesen Potenzialmarkt.
Die dena-Marktinfo Guatemala - Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt nach Guatemala.
Untersucht wurde der guatemaltekische Markt für KWEA anhand der folgenden Themengebiete: Allgemeine Marktinformationen Natürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für Kleinwindanlagen Förderbedingungen für KWEA Absatzpotenziale und Branchenstruktur Technische Anforderungen für KWEA Zoll- / Marktzugangsbedingungen Kontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment in Guatemala