In Brasilien verfügten im Jahr 2011 ca. sechs Mio. Menschen über keinen Zugang zu Elektrizität. Für Kleinwindanlagen ergeben sich hieraus insbesondere Anwendungsmöglichkeiten im Off-grid-Bereich. Ein besonders hoher Bedarf an autarker Energieproduktion besteht z. B. in den nicht bewaldeten Flächen im Nordosten des Landes. Relativ hohe Strompreise und eine seit April 2012 existierende Regelung zum Net-Metering machen den brasilianischen Kleinwindmarkt zudem auch im netzgekoppelten Marktsegment attraktiv. Erzeugter und überschüssiger Strom kann hierbei über die Stromabrechnung verrechnet werden.
Da der Kleinwindsektor in Brasilien insgesamt noch am Anfang der Entwicklung steht, ist die bestehende Branchenstruktur aus Herstellern und Distributoren für Kleinwindanlagen noch wenig ausgeprägt. Eine frühzeitige Platzierung des eigenen Produkts kann so zu Vorteilen bei einer späteren Marktentwicklung führen.
Die dena-Marktinfo Brasilien – Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in Brasilien.
Die Studie untersucht den brasilianischen Markt für Kleinwindanlagen anhand der folgenden Themengebiete:Allgemeine MarktinformationenNatürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für KleinwindanlagenFörderbedingungen für KWEAAbsatzpotenziale und BranchenstrukturTechnische Anforderungen für KWEAZoll- / MarktzugangsbedingungenKontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment in Brasilien Hinweis: Der Download-Link (PDF) wird Ihnen unmittelbar nach der Bestellung mit der Bestätigungsmail zur Verfügung gestellt.