Argentinien verfügt über eine lange Tradition im Bereich der Windenergie-Nutzung. So sind landesweit mehr als 300.000 windgetriebene mechanische Pumpen, insbesondere für die Versorgung landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Wasser, in Betrieb. Im Kleinwindbereich gehen Schätzungen derzeit von installierten Kapazitäten von fünf MW (on- und off-grid) aus. Unterstützt wird deren Ausbau durch das signifikante natürliche Potenzial in Argentinien: 70 Prozent der Landesfläche weisen Windgeschwindigkeiten von mehr als sechs m/s auf. Zudem haben zwischen 1,6 und 1,8 Mio. Menschen derzeit keinen Zugang zum öffentlichen Stromnetz. Damit ist das Anwendungspotenzial für entsprechende Anlagen im Inselbetrieb erheblich. Gefördert wird die Anwendung von Kleinwind vor allem im Rahmen des Programm PEMER (Proyecto de Energías Renovables en Mercados Rurales) über Konzessionsmodelle im Off-grid-Bereich. Doch sollten deutsche Anbieter einen Markteinstieg gut prüfen: So sind im Vergleich zu Peru und Brasilien beispielsweise relativ viele Hersteller auf dem argentinischen Markt aktiv.
Die dena-Marktinfo Argentinien – Kleinwindkraft liefert dem Leser in kompakter Form relevante Informationen für einen effektiven und effizienten Markteintritt in Argentinien.
Untersucht wird der argentinische Markt für Kleinwindanlagen anhand der folgenden Themengebiete:Allgemeine MarktinformationenNatürliche, technische, wirtschaftliche Potenziale für KleinwindanlagenFörderbedingungen für KWEAAbsatzpotenziale und BranchenstrukturTechnische Anforderungen für KWEAZoll- / MarktzugangsbedingungenKontaktdaten wesentlicher Akteure aus dem Kleinwindsegment in Argentinien Hinweis: Der Download-Link (PDF) wird Ihnen unmittelbar nach der Bestellung mit der Bestätigungsmail zur Verfügung gestellt.