Publication Detail

China

dena-REPORT: Small is Beautiful: The Great Potential of Distributed Renewables

Making Distribution Grid Integration in China Work.

Publication Date: 12/2019
Format: DIN A4
Download

So far, China has primarily relied on large RE plants especially in its western regions, while its economic centres and thus its energy intensive consumers are primarily located in the coastal regions in the East. Recently, discussions about increasing the amount of distributed RE in the more densely populated eastern regions have come up in China in order to make optimal use of the natural resources in these regions and to increase system efficiency by reducing transport losses.

However, companies that want to construct distributed RE plants are faced with a great deal of uncertainty. One of the main challenges is the grid connection for their plants and in particular a lack of transparency regarding the technical and regulatory requirements that need to be met.

This report sheds light on the status quo of distributed RE in China and relevant experiences from Germany and the EU are shared. They show that the use of highly distributed RE is technically feasible and can also be economically advantageous. An enabling regulatory framework is the precondition for this. Based on these experiences, the report presents suggestions to reduce obstacles for the integration of RE in China’s distribution grids.

 

China hat bisher vor allem auf große, zentrale EE-Anlagen im Westen des Landes gesetzt, während sich seine Wirtschaftszentren und damit seine energieintensiven Verbraucher vor allem in den Küstenregionen im Osten befinden. In jüngster Zeit sind in China Diskussionen über die Erhöhung der Menge an dezentralen erneuerbaren Energie im dichter besiedelten Osten aufgekommen, um die natürlichen Ressourcen in diesen Regionen optimal zu nutzen und die Systemeffizienz durch Reduzierung von Transportverlusten zu steigern.

Unternehmen, die dezentrale EE-Anlagen bauen wollen, sind jedoch mit großer Unsicherheit konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen ist der Netzanschluss ihrer Anlagen und insbesondere die mangelnde Transparenz über die dabei zu erfüllenden technischen und regulatorischen Anforderungen.
Dieser Bericht beleuchtet den Status quo von dezentraler erneuerbarer Energie in China und zeigt relevante Erfahrungen aus Deutschland und der EU auf. Diese verdeutlichen, dass der Einsatz von dezentralen EE-Anlagen technisch machbar ist und auch wirtschaftlich vorteilhaft sein kann. Ein unterstützender Regulierungsrahmen ist die Voraussetzung dafür. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen stellt der Bericht Vorschläge zum Abbau von Hindernissen für die Integration von EE in die chinesischen Verteilnetze.

Related Publications