In order to better integrate variable renewable energies (RE) and to ensure the stability of the power system, more flexibility within the power system is needed. One option for providing more flexibility in the electric power system is to use the flexibility potential of large-scale consumers such as industrial companies called industrial demand side flexibility (DSF).
The example of Germany shows that smart integration of industrial loads not only enhances grid and system stability in a decentralized energy system based on RE. Industrial companies can also benefit economically from marketing their flexible loads.
China’s approach to integrate the industrial DSF potential is currently based on a highly regulated, static framework that includes so-called orderly power consumption and peak-valley differences in electricity prices. However, a number of pilot projects in different provinces provided positive experiences with a more dynamic integration of industrial DSF based on market mechanisms.
This report suggests to continue on this road. Among the recommendations are the further development of the peak-valley pricing model, the scaling-up and implementation of experiences with bidding mechanisms from recent pilot projects and the establishment of short-term power and ancillary service markets that enable the participation of DSF. The report is a joint effort of dena and the China National Renewable Energy Center (CNREC), supported by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi).
Um variable erneuerbare Energien (RE) besser zu integrieren und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, ist mehr Flexibilität im Stromnetz erforderlich. Eine Möglichkeit besteht darin, das Flexibilitätspotenzial von Großverbrauchern wie Industrieunternehmen zu nutzen, die als Industrial Demand Side Flexible (DSF) bezeichnet werden.
Das Beispiel Deutschland zeigt, dass eine intelligente Integration industrieller Verbraucher nicht nur die Netz- und Systemstabilität in einem dezentralen Energiesystem auf Basis von RE erhöht. Industrieunternehmen können auch wirtschaftlich von der Vermarktung ihrer flexiblen Lasten profitieren.
Chinas Ansatz zur Integration des industriellen DSF-Potenzials basiert derzeit auf einem stark regulierten, statischen Rahmen, der den so genannten “geordneten Stromverbrauch” und Peak-Valley-Unterschiede bei den Strompreisen beinhaltet. Eine Reihe von Pilotprojekten in verschiedenen Provinzen lieferten jedoch positive Erfahrungen mit einer dynamischeren Integration des industriellen DSF auf der Grundlage von Marktmechanismen.
In dem Bericht wird vorgeschlagen, diesen Weg fortzusetzen. Zu den Empfehlungen gehören die Weiterentwicklung des Peak-Valley-Preismodells, die Ausweitung und Umsetzung der Erfahrungen mit Ausschreibungsmechanismen aus jüngeren Pilotprojekten sowie die Etablierung von kurzfristigen Strom- und Nebenleistungsmärkten, die die Teilnahme des DSF ermöglichen. Bei dem Report handelt es sich um eine gemeinsame Arbeit der dena und dem China National Renewable Energy Center (CNREC), die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird.