Thema: Vertrauen und Kontrolle in Zeiten der Corona-Krise
Referentin und Referent: Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), und Jan Wetzel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB
Mehr Informationen zum Kolloquium finden Sie hier:
- Zusammenfassung Kolloquium Jutta Allmendinger und Jan Wetzel herunterladen (PDF, 400 KB)
- Abstract Kolloquium und Vorstellung Jutta Allmendinger und Jan Wetzel herunterladen (PDF, 175 KB)
Abstract
Gesellschaftliches Zusammenleben ist auf Vertrauensbeziehungen angewiesen. Ob Politik, Medien oder auch nur die eigenen Nachbarn: Man kann andere niemals vollständig kontrollieren, braucht also Vertrauen. Gleichzeitig kann Vertrauen nur schenken, wer ein Mindestmaß an Kontrolle über sich und seine Umwelt hat. Die Coronakrise ist in diesem Sinne auch eine Vertrauenskrise. Sie hinterfragt Selbstverständlichkeiten des Alltags, bringt Kontrollverlust mit sich, und damit auch Anlässe zum Misstrauen. Wie lassen sich die Folgen beschreiben? Und welche Möglichkeiten haben wir, damit umzugehen?
Zum Ablauf
Neben einer Begrüßung und einer Einführung wird es bei jedem digitalen Kolloquium einen Gastvortrag (ca. 15-20 Minuten) zu einem aktuellen Thema geben. Im Anschluss folgt ein Q & A mit dem Moderator (ca. 10 Minuten) und eine moderierte Diskussion (ca. 60 Minuten).
Die aktive Mitwirkung am digitalen Kolloquium ist für geladene und registrierte Teilnehmer möglich. Alle interessierten Gäste können die Veranstaltungen per Livestream verfolgen.