
Internationale Vereinbarungen, Innovationen und Best Practices zur globalen Energiewende: Das ist die Berlin Energy Week 2023. Im Zentrum dieser Woche steht der Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) am 28. und 29. März 2023.
Zahlreiche Ministerinnen und Minister aus allen Regionen der Welt beteiligen sich an der Konferenz mit dem Titel „Energiewende – Securing a Green Future“.
Heute ist es wichtiger denn je, die globale Energiewende voranzutreiben. Sei es aus Gründen des Klimaschutzes, der Energiesicherheit, der wirtschaftlichen Diversifizierung oder aus anderen Gründen. In einer Zeit großer Chancen, aber auch großer Ungewissheit im Energiesektor, versammelt der BETD 2023 die weltweit einflussreichsten CEOs, politische Entscheidungsträger und hochrangige Vertreter von Dutzenden von Regierungen, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren. Die Zeit ist reif für Investitionen in nachhaltige Energiesysteme und für ein noch stärkeres Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstalten den BETD. Als Expertin für Energiewende mit interdisziplinärer Kompetenz unterstützt die Deutsche Energie-Agentur (dena) die Bundesregierung bei der Gestaltung der Berlin Energy Week. Die dena arbeitet hier mit verschiedenen anderen Organisationen zusammen.
Offizielle Website des Berlin Energy Transition Dialogues 2023
Die BETD Energiewende Touren ermöglichen es den Teilnehmern, innovative Unternehmen und Vorreiter der Energiewende zu besuchen und kennenzulernen.
Jedes Jahr bieten eine Reihe von Vor-Ort-Touren und virtuelle Tour-Elemente den BETD-Gästen die Möglichkeit, Unternehmensvertretende zu treffen, das Firmengelände zu betreten und mehr über ihre Technologien, Projekte und Lösungen für die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme und einer klimaneutralen Gesellschaft zu erfahren. Für weitere Informationen über die BETD Energiewende Touren, die teilnehmenden Unternehmen und Projekte besuchen Sie die interaktive Karte der Energiewende Tours.
Impressionen Energiewende Touren
Relevante Stakeholder der Energiewende und innovative Start-ups treffen sich auch in diesem Jahr wieder auf dem Festival der „Start-up Energy Transition Global Innovation Platform“. Inspirierende Keynotes, Kamingespräche, Matchmaking für Start-ups, Panel-Diskussionen zu Innovationen im Energiemarkt und vieles mehr werden von einem umfangreichen Bühnenprogramm begleitet. Die Teilnehmenden können außerdem an den SET Award Finalist Pitches teilhaben oder Workshops besuchen. Abends erfolgt im Rahmen der BETD-Abendveranstaltung die Verkündung der Gewinner aus fünf Kategorien des Start Up Energy Transition Awards: Clean Energy & Storage, Mobility & Transportation, Industry, Buildings & Constructions, Quality Energy Access & SDG-7.
Impressionen vom SET Tech Festival
Einer der Höhepunkte des BETD ist der Abendempfang. Am ersten Konferenztag fungiert dieser als Schmelztiegel der Berlin Energy Week. Gäste des BETD und der Partnerveranstaltungen genießen eine exklusive Networking-Möglichkeit bei Speisen und Getränken im WECC Westhafen Berlin. Umrahmt von einem kulturellen Bühnenprogramm werden die Gewinner des Start Up Energy Transition Awards verkündet. Die Teilnahme ist für BETD-Registrierte sowie für ausgewählte Gäste direkt vor Ort in Berlin möglich.
Moderation: Geraldine de Bastion und Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung
Weltweit nehmen Frauen eine wichtige Rolle für die Energiewende ein. Dennoch sind sie im Energiesektor nach wie vor unterrepräsentiert. Um Expertinnen eine Plattform zum informellen Erfahrungsaustausch zu geben und ihre Vernetzung untereinander zu stärken, organisiert die dena am 29. März den Women’s Lunch ab 13 Uhr im Internationalen Club des Auswärtigen Amts. Auf drei inspirierende Keynotes folgt ein von dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp moderierter Austausch.
Als Teil des offiziellen Rahmenprogramms organisiert die dena Business-to-Government-Dialoge. Die B2G-Dialoge ermöglichen den Austausch zwischen der deutschen Energiebranche und hochrangigen Regierungsvertretern der jeweiligen Länder. Unternehmerinnen und Unternehmer können sich hier im direkten Dialog zu den geltenden rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen des Landes informieren.
Das National Energy Sector Outreach-Programm ermöglicht es einer Vielzahl von Akteuren der deutschen Energiewirtschaft, Verbänden und ihren Partnern, sich in den BETD einzubringen - durch die Ausrichtung von und die Teilnahme an Partner-Side-Events. Die National Energy Sector Outreach Side Events decken eine Reihe von Themen ab, wie z. B. die Dekarbonisierung der Industrie, den globalen Kohleausstieg, Flexibilität und Kapazitätsadäquanz, Bildung für die Energiewende, Energiesicherheit und Diversifizierung und viele mehr.
Dieses Jahr bieten wir ein neues Format für den internationalen Austausch an. Der Kooperationsdialog ("Cooperation Dialogue") ist eine Netzwerkveranstaltung mit Vertretern aus Ländern, mit denen Deutschland bilaterale Partnerschaften zur Energiewende und zum Klimaschutz unterhält oder in denen solche Partnerschaften geplant sind.
Im Rahmen des Kooperationsdialogs finden zwei Veranstaltungsformate statt:
Regionale Perspektiven ("Regional Perspectives") werden verschiedene Strategien und Herausforderungen im Umgang mit den zentralen aktuellen Problemen der grünen Wende in ausgewählten Regionen beleuchten. Diesmal stehen Lateinamerika und Südostasien im Mittelpunkt.
Regionale Perspektiven Südostasien I 30. März 2023, 10:00 - 11:30 Uhr I Zur Agenda (auf Englisch)
Regionale Perspektiven Lateinamerika I 30. März 2023, 13:30 - 15:00 Uhr I Zur Agenda (auf Englisch)
Länderbeispiele ("Country Show Cases") bieten einen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Schlüsselthemen der Energiewende, die in der internationalen Energiezusammenarbeit von wachsender Bedeutung sein werden. Die Länderbeispiele sind: Batterieproduktion in Australien, Digitalisierung und Cybersicherheit in Israel, die Erfahrungen mit der Wasserstoffproduktion in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman sowie die Erfahrungen der Ukraine mit der Umsetzung belastbarer dezentraler Energieversorgungslösungen.
Impressionen der Kooperationsdialoge
Rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der dena für den Erfolg von Energiewende und Klimaschutz – national und international. Etwa 1.500 Projekte hat die dena seit ihrer Gründung auf den Weg gebracht. Lernen Sie die Geschichte der dena kennen und informieren Sie sich über aktuelle Projekte und Themen.
Fotos: shutterstock/Patino, photothek, stageview